hinlangen

hinlangen
v/i (trennb., hat -ge-)
1. (anfassen) touch; (greifen) grab, grasp; Versuch: reach out (nach for)
2. umg., fig. (sich an die Arbeit machen) get one’s teeth into it, Brit. auch get stuck in; (tüchtig arbeiten) put one’s shoulder to the wheel (oder one’s nose to the grindstone); (tüchtig zugreifen) take what one can get; (viel essen) auch tuck in; (viel Geld verlangen) auch be asking a lot; (fest zuschlagen) take a swipe; (hart kämpfen, spielen) play rough; er hat ganz schön hingelangt he didn’t exactly hold back
3. (ausreichen) be enough
* * *
hịn|lan|gen
vi sep (inf)
1) (= zupacken) to grab him/her/it etc; (= ziehen/schieben) to pull/push hard; (dial = anfassen) to touch; (= zuschlagen) to take a (good) swipe (inf); (= foulen) to play rough
See:
Gras
2) (= sich bedienen) to help oneself to a lot; (= viel Geld verlangen) to overcharge
3) (= ausreichen) to do; (Geld) to stretch

mein Geld langt dafür nicht hin — my money won't stretch to that (esp Brit) or that far

4) (= auskommen) to manage
* * *
hin|lan·gen
vi (fam)
1. (nach etw greifen) to reach across/over
2. (zuschlagen) to hit [or lash] out, to take a swipe
3. (sich bedienen) to help oneself
4. (viel Geld verlangen)
da haben die aber ganz schön hingelangt! that's daylight robbery!
5. (ausreichen) to be enough
mit etw dat \hinlangen to manage with sth; (mit Geld auskommen) to manage on sth
* * *
intransitives Verb
1) (ugs.): (fassen)

er langte hin und steckte einige Uhren in seine Tasche — he reached over and stuck some watches in his pocket (coll.)

2) (salopp): (zuschlagen)

[kräftig] hinlangen — take a [hefty] swipe (coll.)

3) (salopp): (sich bedienen) help oneself

schön/ ordentlich hinlangen — help oneself in a big way (coll.)

* * *
hinlangen v/i (trennb, hat -ge-)
1. (anfassen) touch; (greifen) grab, grasp; Versuch: reach out (
nach for)
2. umg, fig (sich an die Arbeit machen) get one’s teeth into it, Br auch get stuck in; (tüchtig arbeiten) put one’s shoulder to the wheel (oder one’s nose to the grindstone); (tüchtig zugreifen) take what one can get; (viel essen) auch tuck in; (viel Geld verlangen) auch be asking a lot; (fest zuschlagen) take a swipe; (hart kämpfen, spielen) play rough;
er hat ganz schön hingelangt he didn’t exactly hold back
3. (ausreichen) be enough
* * *
intransitives Verb
1) (ugs.): (fassen)

er langte hin und steckte einige Uhren in seine Tasche — he reached over and stuck some watches in his pocket (coll.)

2) (salopp): (zuschlagen)

[kräftig] hinlangen — take a [hefty] swipe (coll.)

3) (salopp): (sich bedienen) help oneself

schön/ ordentlich hinlangen — help oneself in a big way (coll.)


Deutsch-Englisch Wörterbuch. 2013.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Look at other dictionaries:

  • Hinlangen — Hinlangen, verb. reg. 1) Activum, von sich weg langen, einem andern zulangen; für das edlere hinreichen. Lange ihm das Buch hin. 2) Neutrum, mit dem Hülfsworte haben, der Länge, der Größe nach zu einer gewissen Absicht geschickt seyn, zulangen,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • hinlangen — hịn||lan|gen 〈V. intr.; hat〉 bis an eine bestimmte Stelle langen, reichen, hingreifen ● bitte gib mir das Buch, ich kann nicht hinlangen; wo man hinlangt, ist alles schmutzig * * * hịn|lan|gen <sw. V.; hat: 1. (ugs.) an eine bestimmte Stelle …   Universal-Lexikon

  • hinlangen — 1. zufassen, [zu]greifen, zupacken. 2. sich bedienen, [sich] nehmen; (ugs.): zulangen, zuschlagen. 3. a) ausreichen, genügen, genug sein, hinreichen. b) auskommen, hinkommen; (ugs.): hinreichen. * * * hinlangen:1.⇨greifen(3)–2.⇨ …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • hinlangen — hinlangenintr 1.zumGlasAlkoholgreifen.Langen=greifen,fassen.1900ff. 2.beieinerVerteilungungebührlichvielnehmen.SoldinbeidenWeltkriegen;auchziv. 3.sichetwunrechtmäßiganeignen;demGastmehraufdieRechnungschreiben,alsdemVerzehrentspricht;Beischlafdiebs… …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • hinlangen — hinlange …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • hinlangen — hịn|lan|gen (umgangssprachlich) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Methods-Time Measurement — MTM (von engl. methods time measurement, in Deutsch auch Arbeitsablauf Zeitanalyse, AAZ) ist eine Methode zur Analyse von Arbeitsabläufen und Ermittlung von Plan und Vorgabezeiten. Sie ist das am häufigsten eingesetzte „System vorbestimmter… …   Deutsch Wikipedia

  • Arbeitsablauf-Zeitanalyse — Die Arbeitsablauf Zeitanalyse (AAZ; engl. methods time measurement, daher abgekürzt und auch im deutschen Sprachraum fast nur so gebraucht: MTM) ist eine Methode zur Analyse von Arbeitsabläufen. Sie gehört zu den „Systemen vorbestimmter Zeiten“.… …   Deutsch Wikipedia

  • Hinreichen — Hinreichen, verb. reg. 1) Activum, reichend von der redenden Person entfernen; im gemeinen Leben hinlangen. Einem die Hand hinreichen. Daher die Hinreichung. 2) Neutrum, mit haben, bis an etwas reichen. Der Strick ist zu kurz, er reichet nicht… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • ausreichen — 1. ausreichend vorhanden sein, genügen, hinreichen, reichen; (österr.): sich ausgehen; (ugs.): langen; (landsch.): auslangen, schicken. 2. auskommen mit, genug haben; (ugs.): hinkommen; (landsch.): zulangen, zureichen; (oft abwertend): zur Genüge …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • betasten — abfingern, abtasten, anfassen, anfühlen, anrühren, befühlen, berühren, nesteln; (ugs.): befingern, befummeln, begrapschen, bekrabbeln, betatschen, fummeln, herumfingern, hinlangen; (landsch.): angreifen, anlangen, befassen, begreifen. * * *… …   Das Wörterbuch der Synonyme

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”